Elke1974 Sauerteig hält sich im Kühlschrank bis zu 14 Tagen. Wenn du ihn länger nicht auffrischen willst, kannst du Lagergut daraus erstellen. Das ist im Prinzip eine Auffrischung mit wesentlich weniger Wasser. (z.B. 3g Anstellgut mit 24g Mehl und 10g Wasser zu einem Teigball verkneten, ein paar Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann in einem Schraubglas im Kühlschrank lagern) Dadurch wird der Reifungsprozess wesentlich verlangsamt. Dieses Lagergut hält sich je nach Getreide-Sorte bis zu 2 Monate ohne dass du tätig werden musst.
Meine Erfahrung:
- Roggen-Lagergut: bis zu 2 Monate
- Dinkel-Lagergut: bis zu 1 Monat (danach ist er bei mir immer verschimmelt)
Das Lagergut kannst du wie normales Anstellgut verwenden. Beim Auffrischen die "gesparte Wassermenge" zusätzlich hinzugeben (13g in unserem Beispiel)
Es könnte aber auch sein, dass das bei dir gar kein Schimmel, sondern Kahmhefe ist. Die riecht etwas unangenehm, ist aber im Gegensatz zu Schimmel nicht giftig und kein Grund, den Sauerteig zu entsorgen. Die Kahmhefe kann man entfernen und den Sauerteig dann ganz normal auffrischen.
Unter dem folgenden Link findest du eine recht gute Erläuterung. Dazu ziemlich weit nach unten scrollen bis zum Kapitel "Belag auf der Oberfläche"
https://www.baeckerei-spiegelhauer.de/blog/sauerteig-schlecht/